Holzpflege Set für unsere Outdoor-Kratzbäume
Mit Holz ist es wie mit Schuhen - ab und zu gepflegt halten Sie erheblich länger.
Mit unserem Holzpflege-Set bestehend aus:
- Holzpflege-Öl
- Schleifvlies
- Baumwolllappen
- Einmalhandschuhe
- Inbusschlüssel zum Zerlegen und Zusammenbauen des Kratzbaumes
können Sie den Wert Ihres Outdoor-Kratzbaumes möglichst lange erhalten - und es ist wirklich kein Hexenwerk.
Zerlegen Sie einmal im Jahr (idealerweise im Frühling) den Kratzbaum.
Der Kratzbaum sollte zu diesem Zeitpunkt
trocken sein. Daher ist es sinnvoll damit zu warten, bis es einige Tage nicht geregnet hat oder - alternativ - den Kratzbaum für eine gewisse Zeit ins Haus zu holen.
Schleifen Sie die Oberfläche sämtlicher Hölzer (Liegeflächen, Bodenplatte, Hängematten,...) ganz leicht an. Bitte achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel abschleifen. Idealerweise verwenden Sie hierfür ein Schleifvlies, das verhindert, dass Sie zu viel abschleifen. Hier also ganz leicht, die oberste Schicht anschleifen. Zwei bis drei mal mit wenig Druck über das Holz gehen reicht völlig aus. Die angebrachten Klettpunkte können auf dem Holz belassen werden. Schleifen Sie einfach um sie herum.
Danach das Holz abstauben. Das geht am besten mit einem Fön.
Nun kommt schon der Neuanstrich.
Hierfür das von uns gelieferte Holzpflege-Öl auftragen (Sie können auch jedes beliebige handelsübliche Holzpflege-Öl verwenden, es darf halt keine Lasur, kein Lack oder ähnliches sein sondern Öl und es muss für den Außenbereich geeignet sein, ebenso für Harthölzer).
Das Öl tragen Sie idealerweise in zwei Schritten auf.
1. Relativ dick mit einem Baumwolltuch. Das Ganze trocknen lassen (1 Tag) und dann die andere Seite.
Anschließend nochmals eine dünne Schicht Öl auftragen. Am besten mit demselben Lappen, nur eben deutlich dünner. Im Prinzip nur noch einmal "abwischen".
Achtung Brandgefahr!
Von einem ölgetränkten Lappen geht Brandgefahr aus.
Bitte legen Sie den ölgedränkten Baumwolllappen nicht einfach irgendwo ab, schon gar nicht zerknüllt, da er sich in solchen Fällen selbst entzünden kann!
Es gibt zwei gute Möglichkeiten, den Lappen bis zum nächsten Anstrich aufzubewahren:
- Bewahren Sie den Lappen in einem Glas mit Schraubverschluss auf, das Sie dicht verschließen. Auch da schadet es nicht, das Glas an einer nicht brennbaren Stelle abzustellen.
- Sie können den ölgetränkten Lappen auch aufhängen. Wichtig ist hierbei, dass er nicht zerknüllt ist. Ideal ist hier ein Ort an frischer Luft.
Wenn Sie fertig sind geht es an die Entsorgung des Baumwolllappens.
Hier haben Sie im Prinzip die beiden zuvor genannten Möglichkeiten.
Entweder, Sie stecken ihn wieder in das Glas und entsorgen beides im Restmüll oder Sie hängen ihn an der frischen Luft auf und warten, bis er hart geworden ist. Nun können Sie ihn ebenfalls über den Restmüll entsorgen.
Wichtig ist einfach, dass er nicht zusammengeknüllt in einer Ecke liegt. Denn so - und nur so - kann es in seltenen Fällen passieren, dass er sich entzündet. Aber was haben Sie davon, wenn es statistisch sehr, sehr selten passiert, wenn Ihr Haus in Flammen steht?
Wenn also beide Seiten geölt und getrocknet sind können Sie den Kratzbaum wieder zusammenbauen und haben wieder ein Jahr lang Ruhe.
Falls Sie Fragen oder Probleme haben, melden Sie sich bitte einfach - Sie erreichen uns über die Telefonnummer 06295 - 241 44 77 oder per Mail an info@geliebtes-tier.de