
Katzengras - alles, was Sie über Katzengras wissen sollten

Es ist also möglich, eine Alternative zum Katzengras anzubieten, doch viele Katzen möchten ungerne auf ihr geliebtes Grünzeug verzichten. Damit diese Vorliebe nicht beim Tierarzt endet, haben wir weiter unten einige Tipps für Sie zusammengestellt. Doch zuerst einmal wenden wir uns dem Problem zu, wenn die Katze einen Grashalm im Hals stecken hat. Gerade Freigänger suchen sich nämlich gerne Gras aus, welches dann feststeckt.
Fremdkörper im Rachen
Fast jeder Katzenhalter hat den Schreck schon einmal erlebt: " Die Katze röchelt, würgt, spuckt und fühlt sich sichtlich unwohl. Im ungünstigen Fall spuckt sie sogar Blut und leidet unter Atemnot. Zeit, direkt zum Tierarzt zu fahren. Auch, wenn man als Halter glaubt, dass die Katze nichts verschluckt haben kann, sollte lieber ein Arzt nachschauen. Denn selbst Wohnungskatzen schaffen es, sich irgendeinen trockenen Grashalm, der an einem Schuh klebte, einzuverleiben. Auch Insekten können feststecken. Diese kommen unbemerkt durch das Fenster und werden von den Stubentigern erlegt und gefressen. Da viele Insekten Widerhaken an den Beinen haben oder stark behaart sind, ist es durchaus möglich, dass etwas festhängt. Der Tierarzt wird erst einmal versuchen, so nachzuschauen, ob er einen Fremdkörper entdeckt. Wenn das nicht möglich ist, muss das Tier sediert werden. Nur dann kann man auch tief in den Rachen schauen. Eine Kehlkopfspieglung ist nun einmal nichts, was sich eine Katze bei vollem Bewusstsein gefallen lässt. Meist entdeckt der Arzt dann recht schnell den Übeltäter und kann diesen entfernen. Vom Grashalm über Körner bis hin zu Insektenteilen ist alles möglich. Wird nichts gefunden, stellt der Tierarzt häufig gereizte Mandeln fest. Denn auch ein Halsinfekt sorgt dafür, dass die Samtpfoten plötzlich röcheln und keuchen.Wichtig ist, mit dem Tier schnell zum Arzt zu fahren, denn selbst bekommt man solche Fremdkörper meist nicht entfernt. Bleiben Sie aber ruhig, denn Katzen können viel Lärm machen, wenn sie etwas im Hals spüren, obwohl keine unmittelbare Lebensgefahr besteht. Je nervöser Sie selbst reagieren, desto panischer wird die Katze. Deshalb, wenn die Katze röchelt und würgt, bleiben Sie besonnen und rufen Sie den Tierarzt an. Entscheiden Sie dann gemeinsam das weitere Vorgehen.
Vorsicht vor dem falschen Katzengras!
Damit das grüne Knabbervergnügen für die Katze nicht beim Tierarzt endet, sollte das Gras schön weich und gut verdaulich sein. Leider werden im Handel immer wieder Sorten angeboten, die nicht geeignet sind für den Verzehr durch die Samtpfoten. Als Ergebnis stecken dann besonders harte Halme im Rachen fest und sorgen dafür, dass das Tier keucht und röchelt. Weiter oben haben wir beschrieben, wie Sie in einem solchen Fall am besten reagieren.
Damit es gar nicht erst soweit kommt, kann man zumindest bei Wohnungskatzen das richtige Katzengras auswählen. Werden Zimmerpflanzen gefressen, achten Sie bitte immer darauf, ob diese giftig sein können, und bieten Sie Katzengras als Alternative an. Mag die Mieze kein Katzengras, dann ist Malzpaste perfekt, um die Haarballen loszuwerden. Denn das ist eigentlich der Hauptgrund, warum Katzen Gras fressen. Es erleichtert ihnen das Hochwürgen von Haarballen, die ansonsten gerne im Darm stecken bleiben. Da Katzen ja mit ihren rauen Zungen eine Menge Haare beim Putzen verschlucken, ist ganz klar, dass die unverdaulichen Haare irgendwie wieder heraus müssen.Die Nachteile von Katzengras sind neben den falschen Sorten und den daraus resultierenden Gesundheitsproblemen vor allem im grünen Farbstoff begründet. Wie erfahrene Katzenhalter wissen, erbrechen Katzen mit Vorliebe auf Teppiche, Sofas und Kissen. Wer schon einmal Grasflecken in der Kleidung hatte, weiß, wie problematisch diese wieder zu entfernen sind. Besteht die Katze aber nun einmal auf die Gabe von Katzengras, dann bieten Sie bitte nur Sorten an, die wirklich bekömmlich sind. Denn Grasflecken sind das kleinere Übel, Erstickungsanfälle hingegen enden beim Tierarzt.
Weiche Katzengrassorten bevorzugt
Das Gras darf nicht scharfkantig und hart sein. Viele Sorten, die man im Supermarkt bekommt, sind aber genau das. Warum hier der Handel nicht besser darauf achtet, ist leider fraglich. Scheinbar kommt es nur darauf an, dass das Gras nicht giftig ist. Deshalb sind Sie als Halter gefragt. Zyperngras ist ein solcher Kandidat, der zwar schön knuspert, aber auch häufig im Hals hängen bleibt. Auch die Grünlilie, die gerne gefressen wird, kann ein Problem darstellen. Nehmen Sie lieber Gras, welches aus Getreide wie Weizen oder Gerste gezogen wird. Diese frischen Halme sind schön weich und saftig. Zudem gibt es Alternativen, die für den Knabberspaß herhalten können. Für Nager wird im Heimtierbedarf eine Pflanze namens "Schönpolster" angeboten. Die Blätter sind klein und knackig und werden von vielen Katzen gerne angenommen. Übrigens mögen auch manche Hunde das weiche Katzengras im Winter, wenn sie ansonsten draußen gerne Gras fressen.Die grünen Flecken aus Teppichen und Co entfernen Sie übrigens am besten mit der guten alten Gallseife. Den Fleck einfach damit einreiben, kurz einwirken lassen und auswaschen. Härtere Fälle können auch mit Waschbenzin behandelt werden. Allerdings können dabei Farben ausbluten, sodass ein Test an unauffälliger Stelle ratsam ist.
Mela Stephan hat selbst 4 Katzen und einen Hund und betreibt eine private Katzen-Nothilfe.
Außerdem ist sie Autorin im Super-Dosi-Blog auf www.kingkratzbaum.de

-
"Das sind unsere Top-Beiträge für Alltagswehwehchen"
Kratzbaum für große und schwere Katzen
Wenn Sie eine große und/oder schwere Katze haben, müssen Sie noch ein paar zusätzliche Dinge beachten.
Hier erfahren Sie, welche das sind...
Ein Beitrag von Klaus Koch
Katzen Zusammenführung leicht gemacht - In 4 Schritten zur Harmonie
Fast jeder Super-Dosi steht irgendwann mal vor dem Problem der Katzen Zusammenführung. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie dieses Problem meistern können.
Extra: Die Katzensprache richtig deuten.
Von Tanja Schröder
Das perfekte Katzenklo macht nicht nur die Katze froh
In Teil 2 unseres 6-Teilers zum Thema (Un-) Sauberkeit von Katzen widmen wir uns der Wahl des geeigneten Katzenklos sowie des optimalen Aufstellortes.
Von Tanja Schröder
Warum eine Katze einen Kratzbaum benötigt.
Eine Katze braucht ihren Kratzbaum. Dabei geht es um mehr als nur um die Krallenpflege oder um ein kuscheliges Plätzchen zum Schlafen.
Erfahren Sie in diesem Beitrag von Klaus Koch, was der Kratzbaum sonst noch so für die Katze ist....
Das sind Ihre Vorteile: - Die Super-Dosi-News sind und bleiben für Sie kostenlos. Sie erscheinen ein paar Mal im Jahr und versorgen Sie mit aktuellen Themen sowie Tipps & Tricks.
- Super-Dosis erhalten außerdem Zugang zu nicht veröffentlichtem Material.
- Super-Dosis erhalten zusätzlich 3% Preisnachlass bei Bestellungen über www.kingkratzbaum.de
Jetzt die Super-Dosi-News anfordern!