
Kratzbaum selber bauen - kann ich das?
Kratzbaum selber bauen - kann ich das?

Aber vielleicht steht der Entschluss ja auch schon fest und Sie suchen einfach noch ein paar Tipps?
Ich mache Ihnen einen Vorschlag.
Ich gehe jetzt Punkt für Punkt alles durch. Sie müssen das nicht tun. Suchen Sie sich einfach die Punkte aus, die Ihnen wichtig erscheinen. Und sollten am Ende noch irgendwelche Fragen offen sein, melden Sie sich bitte einfach. Dann finden wir das bei einem Telefonat oder gerne auch per Mail raus.Also, los geht´s ...
Ganz klare Antwort: Ja, Sie können das!
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wieso Sie das sogar besser können als die Produkt-Entwickler der großen Kratzbaum-Hersteller!
Die planen nämlich keinen Kratzbaum für SIE. Auch nicht für IHRE KATZEN. Die planen Kratzbäume für eine möglichst breite Masse und unter Gesichtspunkten wie Verpackungsgröße, Gewicht und Materialkosten.
Sie hingegen bauen den Kratzbaum für Ihre Fellnasen. Sie wissen, was Ihren Miezen gefällt und was nicht. Sie kennen die örtlichen Begebenheiten. Sie wissen, wo das Fenster ist und auf welcher Höhe sich die ideale Schmuse-Plattform befindet.
Wer könnte also besser geeignet sein, einen Kratzbaum für Ihre Katzen zu entwerfen als Sie?
Hier wird es schon etwas difiziler. Denn wie in jedem Bereich, gibt es auch beim Thema Kratzbaum ein paar Anfängerfehler, in die man nicht tappen möchte.
Aber wenn Sie möchten, kann ich Sie gerne dabei unterstützen. Mit meiner Expertise und mit meinem Herzblut.
Ich habe das große Glück, nur ein Leben
Und coole neue Programme wie die Live-Planung machen die Kratzbaum-Planung zu einem echten Erlebnis.
Ich glaube nicht, dass es den perfekten Kratzbaum geben kann. Es gibt auch kein perfektes Auto, kein perfektes Schneidebrett und keinen perekten Getränkehalter. Sonst würden diese Produkte nicht weiter entwickelt.
Wenn es einen perfekten Kratzbaum gibt, dann ist er die Natur selbst. Denn ein wahrhaft perfekter Kratzbaum ist nie zu herausfordernd und er unterfordert nie. Bei einem künstlichen Gegenstand ist das nicht möglich. Allein schon deshalb, weil ein perfekter Kratzbaum auch morgen noch perfekt sein müsste. Aber wenn er die Mieze gestern noch unterforderte, so mag er heute optimal sein - doch morgen bereits stößt sie an ihre Grenzen.

Sicher nicht. Denn sie sind es wert, dass wir alles tun, damit sie sich wohl fühlen.
Für mich ist immer interessant zu wissen, welche Persönlichkeiten an dem Kratzbaum kratzen werden. Dann stellt sich die Frage, welche Aufgabe der Kratzbaum erfüllen soll (je nach Standort können das sehr unterschiedliche Aufgaben sein) und last but not least schaue ich immer drauf, dass die Mieze heute nicht unterfordert und morgen nicht überfordert wird. Das gelingt zum Beispiel, indem zwei Wege nach oben und unten möglich sind. Ein anspruchsvoller und einer, der auch im Alter noch zu bewältigen ist.
Beginnen wir mit der Frage, ob es der einzige Kratzbaum sein soll oder einer von mehreren.
Wird es am Ende nur ein Kratzbaum sein, sollte dieser natürlich möglichst allen Anforderungen gerecht werden. Stehen aber mehrere Kratzbäume zur Verfügung, genügt es auch, wenn jeder hiervon nur Teilaspekte berücksichtigt.
Insgesamt sollte jede Katze wenigstens einen Kratzstamm besitzen. Das ist das Minimum.
Um die Geschmeidigkeit der Bänder und Sehnen aufrecht zu erhalten sowie die Muskulatur zu stärken, beziehungsweise stark zu erhalten, ist es außerdem wichtig, dass mindestens ein langer Stamm zur Verfügung steht.
Darüber hinaus sollte jede Mieze ein Bettchen haben. Manche Katzen (häufig Kätzinnen) mögen auch Schlafhäuschen. Aber nicht alle.
In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Elemente zusammengetragen.

Katzen sind, mit ganz wenigen Ausnahmen, die geborenen Entertainer. Sehen und gesehen werden lautet das Motto. Deshalb bringt der beste Kratzbaum nichts, wenn er hinter irgendwelchen Türen und Wänden verschwindet. Je zentraler der Kratzbaum steht, umso besser. Natürlich sollte Mieze auch einen Schlafplatz in einem etwas ruhigeren Bereich der Wohnung haben. Aber zum Toben, Kratzen, Spinnen ist der belebteste Platz gerade gut genug. Also nichts mit "möglichst unauffällig platzierter Kratzbaum". Der hält Ihnen dann wahrscheinlich länger, als es Ihnen lieb ist.
Natürlich spielt neben dem "Gesehen werden" auch das "Sehen" eine wichtige Rolle. Miezen wollen immer gut informiert sein. Nicht von ungefähr kommt der Ausspruch: "Neugierig wie eine Katze". Dann wären da noch die Fenster. Sie schaffen eine Verbindung zur Außenwelt. Wenn die Katze also vom Kratzbaum aus dem Treiben draußen folgen kann, ist der Platz perfekt gewählt.
Das kann sein. Haben Sie besonders große Katzen wie Maine-Coons, Sibirische oder Norwegische Waldkatzen? Dann sollte auch der Kratzbaum entsprechend groß sein. Für die Riesen unter den Mieze-Katzen haben wir hier einen extra Artikel verfasst.
Auch wenn Ihre Katze körperliche Einschränkungen hat ist es sinnvoll, keinen Allerwelts-Kratzbaum zu verwenden.

Ein weiterer Bereich sind alte oder kranke Katzen.
Obwohl wir bei der Planung immer schon mit einrechnen, dass Ihre Samtpfote nicht jünger wird - und auch wenn all unsere Kratzbäume im Alter nochmals an die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden können, wissen Sie manchmal schon vor dem Beginn der Planung um diverse Einschränkungen.
Eine Mauzi mit Arthrose beispielsweise benötigt einen angepassten Kratzbaum. Ebenso, wenn die Mieze bereits einige Jahre auf dem Buckel hat. Bitte lesen Sie in dem Fall diesen Artikel.
Wir lieben ja den einzigartigen Charakter, den jede Katze hat. Genau diese Einzigartigkeit kann es - wenn auch nicht nötig, so aber zumindest empfehlenswert machen, auch den Charakter der Mieze in die Planung mit einzubeziehen.
Ist sie beispielsweise sehr scheu tun sie ihr einen riesen Gefallen, wenn sie weit oben ein "Nest" bekommt. Einen Ort, an den sie sich zurückziehen kann. Das sollte dann allerdings ein Ort sein, wo sie auch wirklich ihre Ruhe hat. Abgesehen von der Notwendigkeit zum Tierarzt zu gehen darf es eigentlich keinen Grund geben, sie von dort zu holen.
Nur dann macht es Sinn.
Oder nehmen wir den Typ Garfield. Etwas übergewichtig und sehr gelassen. Der sollte einen nicht zu leicht aber auch nicht zu schwer erklimmbaren Spezialplatz bekommen. Weich und bequem, damit sich der Aufstieg lohnt, während der Abstieg gelenkschonend sein sollte.
Oder nehmen wir das Schmusemonster. Das benötigt natürlich eine Schmuse-Plattform auf idealer Knutsch-Höhe.
Sie sehen, der Charakter der Fellnase kann durchaus die Ausgestaltung des Kratzbaumes beeinflussen, wenngleich eine Anpassung an den Charakter nicht so sehr ins Gewicht fällt wie die Berücksichtigung der körperlichen Eigenarten. Aber es kann den Unterschied machen, ob es ein Kratzbaum bleibt oder zum Lieblingsmöbel der Mieze wird.
Mehr zu Charakter-Kratzbäumen.
-
Haben Sie Fragen zum Artikel?
Wenn der Artikel Fragen offen gelassen hat, nehmen Sie doch bitte einfachKontakt mit uns auf.
Auch für Anregungen, Erfahrungen oder auch Fragen zu ganz anderen Themen sind wir immer dankbar.
Ein echter KingKratzbaum: "Oifach was Gscheids"
Kratzbäume sollen glücklich machen...
Egal, wie wir es drehen oder wenden - die Mission ist doch immer dieselbe. Die Mieze soll glücklich sein. Das beginnt bei den täglichen Streicheleinheiten, geht über gutes Futter und endet nicht beim Kratzbaum. Wobei der Kratzbaum naturgemäß eine zentrale Rolle im Leben einer Katze einnimmt.
Es ist Ihre Wahl!