
Kratzbaum für Handicap- und Oldie-Katzen
Ein Spezial-Kratzbaum für Handicap- und Oldie-Katzen

Auch Katzen mit Behinderungen sind heute viel mehr unterwegs als noch vor 20 Jahre, wo ihr Leben leider oft ein sehr schnelles Ende fand.
Wenn auch Sie eine Katze mit Behinderung haben wissen Sie, dass die kleine Fellnase keine Sonderbehandlung fordert. Aber es ist gar nicht so schwer, einen Kratzbaum mit ganz wenigen Anpassungen perfekt auf sie abzustimmen.
Nachfolgend ein paar allgemeine Hinweise. Ich lege Ihnen jedoch ans Herz, sich einfach kurz zu melden. Gemeinsam können wir einen perfekten Kratzbaum kreieren...
Los geht´s ...
Mieze mit Handicap?
Wenn Sie ein Handicapchen, zum Beispiel ein Dreibeinchen haben sollten Sie eine echte Wendeltreppe einbauen. Hierbei ist wieder der Abstieg wichtiger als der Aufstieg. Fehlt ein rechtes Beinchen sollte die Wendeltreppe von oben betrachtet im Urzeigersinn nach unten laufen, fehlt ein linkes Beinchen entsprechend entgegen dem Urzeigersinn. Hierfür haben wir spezielle Treppenstufen entwickelt, die eine im Verhältnis größere "Landezone" besitzen als die üblichen Treppenstufen.
Das ist kein Grund auf einen Kratzbaum zu verzichten oder es bei einem winzig kleinen Kratzbaum zu belassen. Auch blinde Miezen wollen gerne hoch hinaus. Wir hatten mal einen blinden Kater. Simba hieß er. Er war blind, aber für ihn gab es nichts Schöneres, als ganz oben auf dem Kratzbaum zu sitzen. So hoch, dass er mit den Ohren die Decke berührte. Erst dann war für den Simba die Welt in Ordnung. Allerdings sollten die Stämme dann immer sehr kurz gewählt sein (nicht länger als 25 cm, aber parallel hierzu natürlich auch wieder ein langer Stamm zum Ausarbeiten). Dann wird Ihre Mieze sehr schnell die ganze Höhe des Raumes ausnutzen und auch sicher und heil wieder runterkommen.
Wenn Sie einen echten Garfield zuhause sitzen haben sollten Sie zweigleisig fahren. Einerseits Anregung, sich sportlich zu betätigen. Das gelingt zum Beispiel mit langen Stämmen und Spielzeug am Baum, andererseits jedoch recht kurze Abstände beim Abstieg (um die Gelenke zu schonen). Übrigens, eine Spielangel kann wahre Wunder bewirken. Beachten Sie hierbei jedoch, dass Mieze das Spielzeug auch immer mal erwischen sollte und Sie es ihr dann auch nicht einfach wieder wegnehmen, getreu dem Motto: "Gib schon her, ich bin größer als du." Sonst macht es ganz schnell keinen Spaß mehr.

Bei einem Senior (es sei denn, er ist noch fit) müssen die einzelnen Ebenen etwas näher zusammenrücken. Sonst kann es schnell passieren, dass der obere Teil des Kratzbaumes nicht mehr benutzt wird. Schon wenn der Abstand an einer Stelle zu groß ist verkleinert sich die Kratzbaum-Welt Ihres in die Tage gekommenen Lieblings auf den Teil unterhalb des "Knackpunktes". Mensch denkt dann schnell, die Mieze sei bequem geworden und interessiere sich nicht mehr dafür, was draußen vorgeht. In Wirklichkeit kommt er vielleicht einfach nicht mehr auf die Höhe des Fenstersimses.
Speziell, wenn man mit einem bis dahin unbekannten "Problem" konfrontiert ist, kann einen das schon einschüchtern. Aber es gab schon sehr viele Katzen, die eben genau dieselben Einschränkungen hatten wie Ihre heute. Und wir haben Lösungen für alle Miezen. Letztlich muss ein Spezial-Kratzbaum noch immer alle Anforderungen erfüllen, die ein "normaler" Kratzbaum auch erfüllen muss oder zumindest sollte. Es sind dann nur ein paar Dinge, die außerdem beachtet werden müssen.
Wenn Sie eine Katze mit besonderen Herausforderungen haben...
empfehle ich Ihnen, tatsächlich hier anzurufen. Profitieren Sie von meinem Erfahrungsschatz und schenken Sie Ihrer Mieze einen speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Kratzbaum.
-
Haben Sie Fragen zum Artikel?
Wenn der Artikel Fragen offen gelassen hat, nehmen Sie doch bitte einfachKontakt mit uns auf.
Auch für Anregungen, Erfahrungen oder auch Fragen zu ganz anderen Themen sind wir immer dankbar.
Ein echter KingKratzbaum: "Oifach was Gscheids"
Kratzbäume sollen glücklich machen...
Egal, wie wir es drehen oder wenden - die Mission ist doch immer dieselbe. Die Mieze soll glücklich sein. Das beginnt bei den täglichen Streicheleinheiten, geht über gutes Futter und endet nicht beim Kratzbaum. Wobei der Kratzbaum naturgemäß eine zentrale Rolle im Leben einer Katze einnimmt.
Es ist Ihre Wahl!