Freigänger während der Brut- und Setzzeit
Freigänger während der Brut- und Setzzeit
Erstellt von KingKratzbaum – dem Maßanbieter für Katzenmöbel.Zwischen April und Juli bekommen Wildtiere ihren Nachwuchs.
Für Hunde herrscht in den meisten Bundesländern Leinenpflicht. Katzen betrifft das offiziell erst einmal nicht. Allerdings können auch Katzenhalter etwas dafür tun, um es den Wildtieren und ihrem Nachwuchs einfacher zu machen.
Natürlich wird auch der größte Kater kein Rehkitz jagen und verspeisen. Auch Frischlinge bleiben meist verschont. Die meisten Katzen leben wohl eh in urbaner Zivilisation und nicht am Waldrand. Trotzdem sind Katzen eben Räuber und gerade in dicht besiedeltem Raum gibt es oft kein natürliches Räuber-Beute-Gleichgewicht. Die Katzen sind einfach in der Überzahl. Das stresst Vögel und deren Junge bei den ersten Flugversuchen ungemein und führt oft dazu, dass der Nachwuchs entweder unterernährt ist oder gar bei Flugversuchen durch unsere Samtpfötchen zu Tode kommt. Auch Nester sind oft vor der Neugier der Katzen nicht sicher und nehmen Schaden. Das möchte sicherlich kein Katzenbesitzer.
Was kannst Du dagegen tun?
Das einfachste Argument vieler Nichtkatzenbesitzer ist es, Deine Katzen den Freigang zu streichen, so lange, wie die Brut- und Setzzeit andauert. Besitzer eines Freigängers wissen allerdings, dass das zur Nervenprobe für Mensch und Tier werden kann und oft gar nicht umsetzbar ist. Deine Katze jault, fängt vor Langeweile an Wände und Möbel zu zerstören und im schlimmsten Fall ist sie so gestresst, dass sie anfängt zu markieren. Das kann weder im Sinne des Tierschutzes sein, noch im Sinne Deiner Katze.Einige Katzen und Kater kommen sehr gut klar mit einem Glöckchen, welches Wildvögel und Kleintiere warnt, bevor die Katze zuschlagen kann. Dieses Glöckchen muss natürlich an einem sicheren Halsband mit "Notöffnung" angebracht werden. Denn nur dann stranguliert sich Deine Katze nicht. Ist die Katze eh schon mit Flohhalsband unterwegs, kann dieses gut genutzt werden. Zudem ist mittlerweile bekannt, dass Katzen die meiste Beute in der Dämmerung machen. Das bedeutet, ist Dein Stubentiger in den Morgen- und Abendstunden drin, kann er die Vögel nicht bei ihrer morgendlichen Futtersuche stören. Denn dann ist das Gras noch nass und die Vögel suchen auf der Wiese und somit auf dem Boden nach Würmern, Käfern und anderem Getier für ihren Nachwuchs. Sie sind oft leichte Beute für lauernde Katzen. Die übrigens nicht nur aus Hunger jagen, sondern oft einfach aus Langeweile und Instinkt. Viele Katzen ernähren sich nicht von den gefangenen Vögeln, sondern lassen sie einfach liegen und bedienen sich dann abends am vollen Futternapf.
Wildvögel haben es in Zeiten, in denen natürliche Lebensräume immer weiter zurück gehen, in denen die Vorstadtgärten betoniert, gepflastert und mit Kieseln gestaltet werden, nicht leicht. Die Populationen gehen zurück und das Artensterben schreitet voran. Auch Insekten finden Vögel nicht mehr überall. Da müssen wir es ihnen nicht noch schwerer machen. Im Gegenteil. Es kann an unzugänglichen Stellen gern Futter und Wasser zur Verfügung gestellt werden. Denn einen gesunden, gut genährten erwachsenen Vogel erwischen Katzen meist erst gar nicht.
Jenny Manegold ist Mama, aktive Tierschützerin und hat zwei Katzen und drei große Hunde. Sie betreibt einen eigenen Blog ( www.waumama.de ) und wenn es ihre Zeit zulässt schreibt sie außerdem für den tierischen Blog auf www.kingkratzbaum.de
-
Kontakt
Wenn der Artikel bei Dir Fragen offen gelassen hat, nimm bitte einfach Kontakt mit uns auf - wir freuen uns über Anregungen, Erfahrungen oder auch Fragen zu ganz anderen Themen.
Klaus Koch ist mit Hunden und Katzen aufgewachsen und kann sich ein Leben ohne Tiere nicht vorstellen. Er ist der Gründer von KingKratzbaum und der "Die Katzen-Community".
Ein echter KingKratzbaum: "Glückliche Katzen ist unsere Mission"
Kratzbäume sollen glücklich machen...
Egal, wie wir es drehen oder wenden - die Mission ist doch immer dieselbe. Deine Mieze soll glücklich sein. Das beginnt bei den täglichen Streicheleinheiten, geht über gutes Futter und endet nicht beim Kratzbaum. Wobei der Kratzbaum naturgemäß eine zentrale Rolle im Leben Deiner Katze einnimmt.Es ist Deine Wahl!
Jetzt die Super-Dosi-News anfordern!
Das sind Ihre Vorteile: - Die Super-Dosi-News sind und bleiben für Dich kostenlos. Sie erscheinen ein paar Mal im Jahr und versorgen Dich mit aktuellen Themen sowie Tipps & Tricks.
- Super-Dosis erhalten außerdem Zugang zu nicht veröffentlichtem Material.
- Super-Dosis erhalten zusätzlich 3% Preisnachlass bei Bestellungen über www.kingkratzbaum.de
"Das sind unsere Top-Beiträge für den Frühling"
Schritt für Schritt zum perfekten Katzengarten
In Ihrem ausführlichen Artikel zum Thema Katzengarten beleuchtet Tanja Schröder sämtliche Bereiche, die hierbei wichtig sind.
Angefangen bei der Sicherung durch Netz oder Zaun, über die Bepflanzung und Gestaltung bis hin zur Frage: "Wie kommt die Mieze in den Garten?"
Diesen Artikel sollte jeder Super-Dosi gelesen haben, der einen Katzengarten anlegen möchte.
19 Pflanzen, die nicht giftig für Katzen sind
Manch ein Super-Dosi scheint vor der Entscheidung zu stehen: Entweder Katze oder Pflanzen
Aber das muss nicht sein! Es gibt zahlreiche wunderschöne Pflanzen, die für Katzen völlig unschädlich sind.
Ein Beitrag von Tanja Schröder.
Wildtierfreundlicher Frühjahrsgarten
Den eigenen Garten zur Idylle für heimische Tiere und Insekten zu machen – der Traum eines jeden Super-Dosi!
Und es ist gar nicht so schwer.
Die Zauberformel lautet: "Weniger ist mehr".
Jenny Manegold gibt Anregungen.
Maßnahmen gegen das Insekten- und Vogelsterben im eigenen Garten
Es sind oft die Kleinigkeiten, die aus dem gewöhnlichen Garten eines Super-Dosi eine wahre Oase machen.
Jenny Manegold gibt Ihnen Tipps.







