
Ein Stück Natur für die Mieze
Ein Stück Natur für die Mieze

Katzen sind neugierige Entdecker, die sich instinktiv zur Natur hingezogen fühlen. Ob reine Wohnungskatze oder Freigänger – Pflanzen, Naturmaterialien und kleine Rückzugsorte aus Holz, Stein oder Gras können das Leben unserer Katzen bereichern. Doch welche Elemente eignen sich besonders gut, um eine natürliche Umgebung für Katzen zu schaffen?
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihrem Stubentiger ein kleines Stück Natur nach Hause holen – mit ungiftigen Pflanzen, natürlichen Kratz- und Liegeflächen und spannenden Möglichkeiten zur Beschäftigung.
Den Balkon oder Garten katzensicher machen
Ich selbst bin kein Freund von Freigang. Dazu habe ich einfach schon zu viele Katzen tot am Straßenrand gesehen. Deshalb war das Erste, was wir im Oktober 2012 machten, als wir in unser neues Haus einzogen, die Terrasse mit einemEs handelte sich hierbei um eine überdachte Terrasse, weshalb wir außer dem Netz nicht viel benötigten. Das Netz, eine ganze Menge Wickelleine, einen arbeitsreichen Tag und "fertig war die Laube".
Dann noch einen ersten Outdoor-Kratzbaum (einfach und schnell den Harry und die Miezen konnten einziehen.
Zu erwähnen ist noch, dass sie zuvor keinen Garten, keine Terrasse, keinen Balkon hatten. Offene mit Katzennetz versehene Fenster waren alles, was wir ihnen bieten konnten. Als wir die Transportkörbe öffneten (auf der Terrasse natürlich, wo denn auch sonst) dauerte es nicht lange, bis sich die ersten raus wagten. Neugier und Vorsicht kämpften miteinander. Es war schließlich alles ganz neu.
Aber es dauerte nicht lange, da bewegten sie sich auf der Terrasse, als hätten sie nie etwas anderes getan.
Im Frühjahr 2013 kam noch ein gutes Stück des Gartens dazu, einschließlich einer Katzenklappe, sodass sie immer und jederzeit selbst nach Draußen gehen können (die ursprünglich eingenetzte Terrasse wurde da mit einbezogen).

Im Jahr darauf kam dann noch eine Hundeklappe neben die Katzenklappe. Das begeisterte die Miezen nicht, dafür aber die Hunde :)
2018 wurde der eingenetzte Teil des Gartens dann nochmals vergrößert, sodass die Hunde und Katzen reichlich Platz haben, immer wenn sie möchten die frische Luft zu genießen.
Weil ich aus eigener Erfahrung weiß, wie sehr die Tiere es zu schätzen wissen, sich an der frischen Luft aufhalten zu können. Selbst im Winter, wenn ich mich am liebsten ins Bett zurückziehen und bis zum nächsten Frühjahr durchschlafen möchte (ich liebe den Winter nicht), gibt es hartgesottene Vierbeiner in unserem Rudel, die munter durch den Schnee stapfen, um nachher mit nassen Pfoten unter die Decke wollen. Und jetzt, da endlich der Sommer Einzug hält, gibt es keine Katze und keinen Hund, der die frische Luft nicht genießen würde. Oft hat man den Eindruck, als sollte jeder Sonnenstrahl eingefangen werden.
Die passenden Pflanzen für den katzengerechten Balkon oder Garten.
Natürlich ist ein karger Balkon jetzt nicht sooooo der Bringer für Ihre Mieze. Klar, sie wird die Möglichkeit nutzen um sich die frische Luft um die Nase wehen zu lassen und auch mal einen Vogel zu beobachten. Aber die passenden Pflanzen (ungiftig natürlich) peppen das Ganze dann doch noch mal gehörig auf. Aus diesem Grunde hat die Tanja ausführlicher Artikel zum Thema Katzen-Pflanzen verfasst. Welche Pflanzen sind gut (ungiftig) für die kleinen Tiger? Welche Pflanzen ziehen dann auch noch ungefährliche Insekten wie Schmetterlinge an, die die Mieze beobachten oder gegebenenfalls sogar jagen kann? Herausgekommen sind 19 Pflanzen, die nicht nur schön, sondern auch ungefährlich für Ihren Schmusetiger sind. Übrigens alle mit Bild und Pflege-Tipps. Das alles kann den Balkon oder den Garten nochmals um ein Vielfaches aufwerten.
Der Outdoor-Kratzbaum - das Highlight für die Katze 
Klar - ein Outdoor-Kratzbaum darf dann natürlich nicht fehlen. Sie möchten ja auch nicht auf Ihren Gartenstuhl verzichten, oder?Und was Outdoor-Kratzbäume angeht - da sind wir schon richtig gut aufgestellt. Sie erhalten im Prinzip zwei grundlegend unterschiedliche Varianten. Einmal die kunstrasenbezogene Variante mit Feuchtraumplatte oder die noch wetterfestere Version aus Buche-Multiplex. Um es klar zu sagen: die kunstrasenbezogenen Kratzbäume sind - wenn sie nicht völlig ungeschützt mitten im Garten stehen - fast immer eine gute Wahl.
Der alte Harry, den ich beim Einzug 2012 auf die Terrasse stellte steht da heute noch. Und es musste nicht eine Platte, nicht ein Stamm ausgetauscht werden. OK, die Terrasse ist überdacht. Aber dennoch liegt da im Winter oft wochenlang der Schnee auf dem Kratzbaum. Hat ihm bislang nicht geschadet. Hinzu gekommen sind zwischenzeitlich ein Luna (zum Deckenspanner verlängert), eine Spielwiese (nach obenhin ebenfalls noch erweitert) und ein KingFinn.
Vor ein paar Jahren (es war im Frühling dieses völlig verregneten Jahres - war es 2014? 2015? - ich weiß es nicht mehr). In jedem Fall haben wir da ein ganz fieses Experiment gemacht. Wir haben einen kunstrasenbezogenen Outdoor-Kratzbaum in den Garten gestellt, über den die Miezen direkt vom Garten auf die Terrasse gelangen konnten (für die Hunde und für uns haben wir eine Rampe installiert, die aber genauso gerne auch von den Mieze-Katzen genutzt wird). Dieser Kratzbaum war im Prinzip wie eine Wendeltreppe aufgebaut, mit 60 x 30er Stufen. Der völlig ungeschützte Stand und die wirklich miese Konstruktion (die Treppenstufen waren auf einer Seite zwischen zwei Stämmen befestigt und hingen auf der anderen Seite frei in der Luft) haben ihm nicht gut getan. Im Herbst begannen die ersten Stufen sich zu biegen, im darauffolgenden Winter ist dann sogar eine gebrochen. Sie wurde zwar noch durch den Teppich gehalten, aber das Experiment war damit beendet.
Für den wirklich völlig ungeschützten Außenbereich sind die kunstrasenbezogenen Outdoor-Kratzbäume nicht wirklich geeignet. Außerdem empfiehlt es sich, längliche Platten nicht nur auf einer Seite zu befestigen und die andere Seite frei in der Luft hängen zu lassen, sondern auf beiden Seiten auf einem Stamm abzulegen. Dann bricht da auch nichts durch. In unseren Standard-Modellen werden sie immer auf zwei Stämmen aufgelegt.
Soll Ihr Kratzbaum völlig ungeschützt stehen und / oder sehr ausladende Elemente besitzen empfiehlt es sich, auf die Versionen mit Siebdruck-Platten auszuweichen. Die sind super haltbar gegen Witterungseinflüsse und die Schwerkraft macht ihr auch nicht soviel aus. Sie finden sie bei den Outdoor-Kratzbäumen.
Aufbau eines Outdoor-Kratzbaumes
Ein bißchen unstrukturiert bin ich ja schon beim Schreiben. Jetzt habe ich schon einen kleinen Roman geschrieben und jetzt, nahe dem geplanten Ende des Artikels, fällt mir ein, noch ein paar Worte zum Aufbau eines Outdoor-Kratzbaumes zu sagen. Aber sehen Sie es so: Das ist Ihr Lohn, dass Sie so weit gelesen haben :)Die Stämme bestehen aus imprägnierten Vollholzstämmen. Also nichts mit innen hohl oder so. Es sind im Prinzip solche Stämme, wie Sie auch im Baumarkt kaufen können (die angespitzten Dinger um Zäune oder Sonstiges zu halten). Vor der Imprägnierung müssen Sie sich übrigens nicht fürchten, denn erstens sind das dieselben Stämme (nur dünner) die auch auf Schulhöfen oder auf Kinderspielplätzen eingesetzt werden (zumindest die, die wir verwenden) und zweitens haben die Miezen ja noch nicht einmal einen direkten Kontakt zum Stamm (im Gegensatz zu den Kindern auf den Schulhöfen). Und das Seil - das ist nun wirklich unbedenklich. Beim Seil handelt es sich um ein Kunststoffseil (Polypropylen), das wir in einem schönen, warmen Beigeton herstellen lassen. Hierbei wird das Seil nicht einfach eingefärbt, es sind bereits die Fasern, aus denen es besteht komplett beige. Das Material (Polypropylen) ist übrigens ungiftig. Wenn Sie Käse im Discounter kaufen, ist er in Polypropylen verpackt. Auch Trinkhalme, viele Plastikbecher, Sportbekleidung, der Kanadische sowie der Australische Dollar bestehen daraus und selbst Implantate werden oft aus Polypropylen hergestellt, da der Körper dieses Material nicht abstößt.
Und wieso kein Sisalseil?
Für den Innenbereich würde ich immer Sisalseil für einen Kratzbaum bevorzugen. Allerdings kann Sisalseil im Außenbereich schnell mal schimmeln. Deshalb verwenden wir für unsere Outdoor-Kratzbäume ausschließlich Seile aus Polypropylen. Zwar sind die Fasern (aus denen das Seil hergestellt wird) etwas weicher als die Sisalfasern, wodurch die krallenschärfende Wirkung etwas weniger gut sein dürfte als bei einem mit Sisalseil umwickelten Kratzstamm, aber das ist für den Außenbereich ja auch nicht erforderlich. Jedenfalls nehmen die Miezen einen mit Polypropylen-Seil umwickelten Kratzbaum genauso gut an wie einen Kratzbaum, der mit Sisalseil umwickelt ist.Die Liegeflächen eines Outdoor-Kratzbaumes
Bei den Liegeflächen und der Bodenplatte bieten wir zwei unterschiedliche Varianten an.Die kunstrasenbezogene Variante und die Variante aus Buche-Multiplex.
Bei der kunstrasenbezogenen Liegefläche verwenden wir zunächst Feuchtraumplatten. Das sind im Prinzip Spanplatten, allerdings wurden auch sie imprägniert, weshalb sie für den Einsatz in Feuchträumen wie Bädern zum Beispiel geeignet sind. Deshalb kommen sie auch so gut mit der Luftfeuchtigkeit und gelegentlichen Regengüssen zurecht.
Bei den Buche-Multiplex-Platten handelt es sich um wasserfest verleimte Platten. Dann werden sie von uns zweifach gegen Bläue und Pilzbefall geschützt (Bläue ist das, wenn ein Holz im Freien so grau wird) und anschließend noch zweifach mit einem Holzpflegeöl für Gartenmöbel und Gehwege geschützt.
Tja - und beim Outdoor-Stoff handelt es sich eigentlich um einen teflonbeschichteten Hightech-Markisen-Stoff.
Alles in allem Garanten für ein lang anhaltendes Outdoor-Vergnügen.

Auf unsere Outdoor-Kratzstämme erhalten Sie satte 5 Jahre Garantie. Ebenso wie auf die Siebdruck-Platten.
So. Jetzt, da es um die Produkteigenschaften der Outdoor-Kratzbäume ging hat sich das Ganze ja fast zu einem Verkaufsgespräch entwickelt. Sorry. So war es am Anfang nicht geplant. Aber wenn man so in der Materie steckt (und so überzeugt davon ist) wie ich, fällt es schwer, da zurückhaltend zu bleiben. Außerdem waren es ja Fakten, die sicher für den einen oder anderen von Interesse waren.
In diesem Sinne - gönnen Sie Ihrer Katze dieses Stückchen Freiheit, ohne sie in die Gefahr zu bringen, die der Freigang so mit sich bringt.
Alles, was Sie hierfür benötigen finden Sie direkt bei uns im Shop.
Einen tollen Sommer wünscht Ihnen
Klaus Koch
Klaus Koch ist mit Hunden und Katzen aufgewachsen und kann sich ein Leben ohne Tiere nicht vorstellen.
Er ist der Gründer der Tiermöbel-Manufaktur und schreibt gelegentlich für den tierischen Blog auf www.kingkratzbaum.de

-
"Das sind unsere Top-Beiträge für den Frühling"
Schritt für Schritt zum perfekten Katzengarten
In Ihrem ausführlichen Artikel zum Thema Katzengarten beleuchtet Tanja Schröder sämtliche Bereiche, die hierbei wichtig sind.
Angefangen bei der Sicherung durch Netz oder Zaun, über die Bepflanzung und Gestaltung bis hin zur Frage: "Wie kommt die Mieze in den Garten?"
Diesen Artikel sollte jeder Super-Dosi gelesen haben, der einen Katzengarten anlegen möchte.
19 Pflanzen, die nicht giftig für Katzen sind
Manch ein Super-Dosi scheint vor der Entscheidung zu stehen: Entweder Katze oder Pflanzen
Aber das muss nicht sein! Es gibt zahlreiche wunderschöne Pflanzen, die für Katzen völlig unschädlich sind.
Ein Beitrag von Tanja Schröder.
Wildtierfreundlicher Frühjahrsgarten
Den eigenen Garten zur Idylle für heimische Tiere und Insekten zu machen – der Traum eines jeden Super-Dosi!
Und es ist gar nicht so schwer.
Die Zauberformel lautet: "Weniger ist mehr".
Jenny Manegold gibt Anregungen.
Maßnahmen gegen das Insekten- und Vogelsterben im eigenen Garten
Es sind oft die Kleinigkeiten, die aus dem gewöhnlichen Garten eines Super-Dosi eine wahre Oase machen.
Jenny Manegold gibt Ihnen Tipps.
Das sind Ihre Vorteile: - Die Super-Dosi-News sind und bleiben für Sie kostenlos. Sie erscheinen ein paar Mal im Jahr und versorgen Sie mit aktuellen Themen sowie Tipps & Tricks.
- Super-Dosis erhalten außerdem Zugang zu nicht veröffentlichtem Material.
- Super-Dosis erhalten zusätzlich 3% Preisnachlass bei Bestellungen über www.kingkratzbaum.de
Jetzt die Super-Dosi-News anfordern!