
Den Osterhasen artgerecht halten
Den Osterhasen artgerecht halten
Gerade an Ostern sehen wir und unser Nachwuchs sehr viele Fotos von Kaninchen.

Hierin unterscheiden sich Kaninchen von Hasen. Denn Hasen sind Einzelgänger, Kaninchen nicht. Kaninchen sind sehr gesellig und leben in freier Wildbahn in großen Kolonien. Auch in Gefangenschaft brauchen Kaninchen einen Partner. Der sollte übrigens tatsächlich aus einem weiteren Kaninchen bestehen und nicht aus einem Meerschweinchen. Denn die Tiere werden zwar oft gemeinsam gehalten, leben auch meist gut nebeneinander her, können aber nicht miteinander kommunizieren. Beide bleiben also am Ende einsam.
Die Zusammenführung von Kaninchen ist nicht immer einfach. Es ist auch oft nicht die Liebe auf den ersten Blick. Gerade gleichgeschlechtliche Kaninchen sehen sich oft als Konkurrenz. Am besten funktionieren wohl Pärchen aus einem kastrieren Rammler und einem Weibchen. In größeren Gruppen ist die Wahrscheinlichkeit für ein harmonisches Miteinander übrigens um einiges höher, wenn es in der Gruppe mehr Weibchen als Männchen gibt.
Die üblichen kleinen Metallkäfige können nur eine Notlösung sein. Auch wenn sie in der Zoohandlung angeboten werden, um Kaninchen darin dauerhaft zu halten, sind sie alles andere als artgerecht. Die Tiere wollen hoppeln und laufen. Sie sind sehr bewegungsfreudig und selbst, wenn sie ein ausreichend großes Gehege haben, sind sie dankbar über Freilauf im Zimmer oder Garten. Eine Faustregel besagt, dass für zwei Kaninchen ein Gehege von etwa vier Quadratmetern benötigt wird. Da braucht man nicht zu erwähnen, dass auch die üblichen Hasenställe eindeutig zu klein sind. Mehrere Etagen machen übrigens eine kleine Grundfläche nur bedingt wett. Denn hier haben die Kaninchen nicht die Möglichkeit auch mal eine gewisse Strecke zu laufen.
Draußen sollte man beim Anlegen des Kaninchengeheges darauf achten, dass es in der Natur eines Kaninchens liegt zu graben. Das bedeutet, dass das Gehege auch nach unten hin abgesichert werden muss. Außerdem darf man nicht vergessen, einen schattigen Bereich einzurichten.
Ein gleichartiger Freund und ein großes Gehege, das permanent gleich ausschaut und riecht, machen noch kein ausgelastetes und glückliches Kaninchen. Dabei ist es so einfach, den kleinen Nagern etwas Abwechslung ins Haus zu bringen. Ein bisschen Laub, ein paar frische Zweige von draußen und vielleicht das ein oder andere Spielzeug, in dem Futter versteckt werden kann, beschäftigen die Kaninchen und bieten ihnen etwas Kopfarbeit. So kann Futter in alten Rollen Toilettenpapier oder Küchenrolle versteckt werden. Bei Pflanzen, die man aus dem Garten mit nach Hause bringt, ist ein wenig Vorsicht geboten. Denn nicht alle tun den Kaninchen auch wirklich gut. Die ein oder andere ist wirklich giftig.
- Eiche
- Obstbäume wie Apfel und Birne
- Erle
- Esche
- Birke
- Linde
- und Haselnuss
Natürlich sind Kaninchen kein gutes Ostergeschenk. Aber wenn die Anschaffung gut überlegt ist, können die Tiere bis zu 14 Jahre ein super Begleiter sein. Man sollte sie übrigens nicht unterschätzen. Einige von ihnen werden sogar stubenrein und lernen kleine Tricks wie Männchen oder einen kleinen Teppich aufzurollen.
Jenny Manegold ist Mama, aktive Tierschützerin und hat zwei Katzen und drei große Hunde. Sie betreibt einen eigenen Blog ( www.waumama.de ) und wenn es ihre Zeit zulässt schreibt sie außerdem für den tierischen Blog auf www.kingkratzbaum.de

-
"Das sind unsere Top-Beiträge für den Frühling"
Schritt für Schritt zum perfekten Katzengarten
In Ihrem ausführlichen Artikel zum Thema Katzengarten beleuchtet Tanja Schröder sämtliche Bereiche, die hierbei wichtig sind.
Angefangen bei der Sicherung durch Netz oder Zaun, über die Bepflanzung und Gestaltung bis hin zur Frage: "Wie kommt die Mieze in den Garten?"
Diesen Artikel sollte jeder Super-Dosi gelesen haben, der einen Katzengarten anlegen möchte.
19 Pflanzen, die nicht giftig für Katzen sind
Manch ein Super-Dosi scheint vor der Entscheidung zu stehen: Entweder Katze oder Pflanzen
Aber das muss nicht sein! Es gibt zahlreiche wunderschöne Pflanzen, die für Katzen völlig unschädlich sind.
Ein Beitrag von Tanja Schröder.
Wildtierfreundlicher Frühjahrsgarten
Den eigenen Garten zur Idylle für heimische Tiere und Insekten zu machen – der Traum eines jeden Super-Dosi!
Und es ist gar nicht so schwer.
Die Zauberformel lautet: "Weniger ist mehr".
Jenny Manegold gibt Anregungen.
Maßnahmen gegen das Insekten- und Vogelsterben im eigenen Garten
Es sind oft die Kleinigkeiten, die aus dem gewöhnlichen Garten eines Super-Dosi eine wahre Oase machen.
Jenny Manegold gibt Ihnen Tipps.
Das sind Ihre Vorteile:
- Die Super-Dosi-News sind und bleiben für Sie kostenlos. Sie erscheinen ein paar Mal im Jahr und versorgen Sie mit aktuellen Themen sowie Tipps & Tricks.
- Super-Dosis erhalten außerdem Zugang zu nicht veröffentlichtem Material.
- Super-Dosis erhalten zusätzlich 3% Preisnachlass bei Bestellungen über www.kingkratzbaum.de
Jetzt die Super-Dosi-News anfordern!