Deine Katze auf dem Balkon
Deine Katze auf dem Balkon
Erstellt von KingKratzbaum – dem Maßanbieter für Katzenmöbel.
Die Frischluftsaison ist eröffnet und unsere Stubentiger wollen unbedingt Frühlingsluft riechen.
Doch nicht jeder Katzenhalter kann oder will seiner Katze Freigang gewähren. Der Balkon ist eine tolle Alternative, um den Pelznasen ein kleines Abenteuer zu gönnen. Viele Wohnungskatzen erleben den Balkon als Erweiterung ihres Reviers. Neue Gerüche, Wind und Umweltgeräusche aktivieren das Erkundungsverhalten und sorgen für mentale Stimulation. Deshalb ist der gesicherte Balkon nicht nur eine Sicherheitsmaßnahme, sondern auch eine Form von Umweltanreicherung – ein kleiner Abenteuerspielplatz für die Sinne.
Doch nicht jeder Katzenhalter kann oder will seiner Katze Freigang gewähren. Der Balkon ist eine tolle Alternative, um den Pelznasen ein kleines Abenteuer zu gönnen. Viele Wohnungskatzen erleben den Balkon als Erweiterung ihres Reviers. Neue Gerüche, Wind und Umweltgeräusche aktivieren das Erkundungsverhalten und sorgen für mentale Stimulation. Deshalb ist der gesicherte Balkon nicht nur eine Sicherheitsmaßnahme, sondern auch eine Form von Umweltanreicherung – ein kleiner Abenteuerspielplatz für die Sinne.
Doch sollte der Balkon immer gesichert sein, denn Katzen sind zwar wahre Kletterkünstler, aber trotzdem nicht vor Abstürzen gefeit. Diverse Schutzmaßnahmen helfen dabei, den Balkon zu sichern, damit auch wirklich nichts passiert.
Ungesicherte Balkone sind eine Gefahr für Deine Katze
Selbst die bravste Katze springt irgendwann vom Balkon. Sei es aus Neugier oder aufgrund des Jagdtriebs. Selbst ein kleiner Käfer kann dazu ausreichen. Vögel und Schmetterlinge sind sowieso sehr reizvoll. Auch laute Geräusche können dafür sorgen, dass die Katze vom Balkon über das Geländer flüchten will. Sage deshalb nie, dass Deine Katze das garantiert nicht macht.Ich darf gar nicht mehr daran denken, wie das früher gehandhabt wurde. Meine erste Katze sprang im zweiten Stock immer auf die schmale Balkonbrüstung, wenn meine Mutter nicht aufpasste. Ich bin jedes Mal vor Angst fast gestorben und habe alles versucht, um die Katze vom Balkon fernzuhalten. Vor allem, wenn die Brüstung feucht vom Regen war, hatte ich Sorge. Katzenschutznetze gab es damals noch gar nicht. Ich bin dann später in eine Erdgeschosswohnung gezogen und habe die besagte Katze mitgenommen. Bei diesem Balkon war zumindest die Absturzgefahr gebannt, allerdings hat die Katze es mehrfach geschafft, über den Balkon zu entkommen. Auch das ist ja nicht gerade wünschenswert. Wohnungskatzen sind draußen schnell verängstigt und kommen dadurch abhanden, dass sie sich verstecken und nicht mehr nach Hause finden.
So wird Dein Balkon katzensicher
Überprüfe zunächst, ob Du ein Katzennetz am Balkon anbringen darfst. Die meisten Netze werden von innen an der Brüstung angebracht. Wichtig ist, dass die Netze stabil sind und nicht bei der kleinsten Belastung nachgeben.
Einige Katzen nutzen die Netze nämlich für einen Aufstieg. Zudem sollten die Fasern stabil genug sein, dass sie nicht einfach durchgeknabbert werden können.
Achte darauf, dass nirgends an der Wand oder an Nischen Lücken entstehen. Selbst ein scheinbar winziger Spalt wird von Katzen für einen Ausbruch genutzt.
Einige Katzen nutzen die Netze nämlich für einen Aufstieg. Zudem sollten die Fasern stabil genug sein, dass sie nicht einfach durchgeknabbert werden können.
Achte darauf, dass nirgends an der Wand oder an Nischen Lücken entstehen. Selbst ein scheinbar winziger Spalt wird von Katzen für einen Ausbruch genutzt.
Zudem sollten neben dem Schutznetz noch einige Maßnahmen ergriffen werden, damit der Balkon wirklich für Katzen geeignet ist. Achte unbedingt darauf, dass die Katze jederzeit ein schattiges Plätzchen aufsuchen kann, wenn ihr zu warm wird. Eine Möglichkeit zum Trinken sollte ebenfalls gewährleistet sein. Wenn Du Deinen Balkon bepflanzen willst, achte bitte bei der Auswahl der Blumen, dass keine für Katzen giftige Pflanzen darunter sind.
19 Pflanzen, die Du Deiner Katze anbieten kannst
-
Kontakt
Wenn der Artikel bei Dir Fragen offen gelassen hat, nimm bitte einfach Kontakt mit uns auf - wir freuen uns über Anregungen, Erfahrungen oder auch Fragen zu ganz anderen Themen.
Klaus Koch ist mit Hunden und Katzen aufgewachsen und kann sich ein Leben ohne Tiere nicht vorstellen. Er ist der Gründer von KingKratzbaum und der "Die Katzen-Community".
Ein echter KingKratzbaum: "Glückliche Katzen ist unsere Mission"
Kratzbäume sollen glücklich machen...
Egal, wie wir es drehen oder wenden - die Mission ist doch immer dieselbe. Deine Mieze soll glücklich sein. Das beginnt bei den täglichen Streicheleinheiten, geht über gutes Futter und endet nicht beim Kratzbaum. Wobei der Kratzbaum naturgemäß eine zentrale Rolle im Leben Deiner Katze einnimmt.Es ist Deine Wahl!
Jetzt die Super-Dosi-News anfordern!
Das sind Ihre Vorteile: - Die Super-Dosi-News sind und bleiben für Dich kostenlos. Sie erscheinen ein paar Mal im Jahr und versorgen Dich mit aktuellen Themen sowie Tipps & Tricks.
- Super-Dosis erhalten außerdem Zugang zu nicht veröffentlichtem Material.
- Super-Dosis erhalten zusätzlich 3% Preisnachlass bei Bestellungen über www.kingkratzbaum.de
"Das sind unsere Top-Beiträge für den Frühling"
Schritt für Schritt zum perfekten Katzengarten
In Ihrem ausführlichen Artikel zum Thema Katzengarten beleuchtet Tanja Schröder sämtliche Bereiche, die hierbei wichtig sind.
Angefangen bei der Sicherung durch Netz oder Zaun, über die Bepflanzung und Gestaltung bis hin zur Frage: "Wie kommt die Mieze in den Garten?"
Diesen Artikel sollte jeder Super-Dosi gelesen haben, der einen Katzengarten anlegen möchte.
19 Pflanzen, die nicht giftig für Katzen sind
Manch ein Super-Dosi scheint vor der Entscheidung zu stehen: Entweder Katze oder Pflanzen
Aber das muss nicht sein! Es gibt zahlreiche wunderschöne Pflanzen, die für Katzen völlig unschädlich sind.
Ein Beitrag von Tanja Schröder.
Wildtierfreundlicher Frühjahrsgarten
Den eigenen Garten zur Idylle für heimische Tiere und Insekten zu machen – der Traum eines jeden Super-Dosi!
Und es ist gar nicht so schwer.
Die Zauberformel lautet: "Weniger ist mehr".
Jenny Manegold gibt Anregungen.
Maßnahmen gegen das Insekten- und Vogelsterben im eigenen Garten
Es sind oft die Kleinigkeiten, die aus dem gewöhnlichen Garten eines Super-Dosi eine wahre Oase machen.
Jenny Manegold gibt Ihnen Tipps.







