Startseite
»
Super-Dosi-Blog
»
Katzenthemen allgemein
»
Pflegetiere aufnehmen, Pflegestelle für Hund- und Katze
Pflegetiere aufnehmen, Pflegestelle für Hund- und Katze
Pflegetiere aufnehmen, Pflegestelle für Hund- und Katze
Erstellt von KingKratzbaum – dem Maßanbieter für Katzenmöbel.
Man liest es mittlerweile hier und da. Im Bekanntenkreis nimmt ab und an mal einer einen Pflegehund oder eine Pflegekatze. Doch was hängt eigentlich dran an einem solchen Aufruf für Pflegestellen und dem Pflegetier?
Eines haben alle gemeinsam: sie haben kein Zuhause mehr und noch kein neues in Aussicht.
Woher kommen Pflegetiere?
Pflegetiere sind Tiere, die ein Zuhause auf Zeit brauchen. Wo sie genau herkommen, ist ganz unterschiedlich. Einige kommen aus Privathaushalten im Inland, einige aus Tierheimen im Ausland.Eines haben alle gemeinsam: sie haben kein Zuhause mehr und noch kein neues in Aussicht.
Wozu braucht man Pflegestellen für Tiere
Im Grunde ist es eine Möglichkeit, die Tiere warm und trocken mit Familienanschluss zu parken. Gerade bei der Auslandsvermittlung hat das den Vorteil, dass die Hunde und Katzen schon einmal den Ablauf eines Familienalltags kennenlernen, dass sie für die endgültige Vermittlung besser eingeschätzt werden können und daß Interessenten sie vor Ort besuchen können. All' das erhöht ihre Chance eine Für-immer-Familie zu finden. Außerdem sind die Tiere oft wesentlich besser in Pflegestellen aufgehoben, als in überfüllten Auslands-Tierheimen, Tötungsstationen oder in Zwingern und Außengehegen.Wie werde ich Pflegestelle?
Pflegestelle kann nahezu jeder werden. Ein bisschen Erfahrung mit eigenen Tieren kann nicht schaden. Die örtlichen Gegebenheiten sollten dem gewünschten Pflegetier entsprechen. Das heißt, dass nicht zwingend ein Garten erforderlich ist, wenn es um einen alten Hauskater geht. Pflegestellen bewerben sich direkt bei den Vereinen, füllen einen Auskunfts- oder Fragebogen aus und werden dann bei einer Vorkontrolle auf Herz und Nieren geprüft. Ist das passende Pflegetier dann auf der Suche nach einer Pflegestelle, dann kann es fast schon einziehen.Was passiert bei einer Vorkontrolle?
Im Grunde nichts Wildes. Vorkontrollen werden meist von Privatpersonen gemacht, die sich ehrenamtlich dazu bereit erklärt haben. Die haben entweder selbst Haustiere, sind im Tierschutz tätig oder haben einfach den Auftrag bekommen, sich einmal einen Überblick über die örtlichen Gegebenheiten zu machen. Diese Person kommt dann, nicht unangekündigt, sondern an einem festen Termin zu Besuch und macht sich einen Eindruck von der Familie. Gleichzeitig kann man, wenn man schon mal jemanden mit Erfahrung auf einen Kaffee Zuhause hat, auch gleich seine Fragen loswerden. Denn nichts ist besser, als jemanden daheim zu haben, der noch einmal Tipps geben kann. Viele Dinge, die besonders bei Tierschutzhunden zu empfehlen sind, stehen nicht in Büchern.Das Abgeben
Das ist wohl die härteste Aufgabe daran, eine Pflegestelle zu sein. Die Hunde oder Katzen ziehen irgendwann in ihre eigene Familie. Der Moment des Abschieds ist oft schwer und mit Tränen verbunden. Aber auch die neue Familie hat eine Vorkontrolle durchlaufen und vielleicht bleibt man sogar in Kontakt. Mittlerweile gibt es die Erfahrung, dass viele Pflegefamilien ihre Pfleglinge übernehmen und deshalb werden Pflegeverträge mit Übernahmeoption geschlossen. Das ist natürlich super, für den einzelnen Hund oder die Katze. Aber im Grunde ist dann diese Pflegestelle für einen weiteres Tier blockiert.Die Autorin.
Jenny Manegold ist Mama, aktive Tierschützerin und hat zwei Katzen und drei große Hunde.
Sie betreibt einen eigenen Blog ( www.waumama.de ) und wenn es ihre Zeit zulässt schreibt sie außerdem für den Hunde- und Katzen-Blog auf www.kingkratzbaum.de
-
Kontakt
Wenn der Artikel bei Dir Fragen offen gelassen hat, nimm bitte einfach Kontakt mit uns auf - wir freuen uns über Anregungen, Erfahrungen oder auch Fragen zu ganz anderen Themen.
Klaus Koch ist mit Hunden und Katzen aufgewachsen und kann sich ein Leben ohne Tiere nicht vorstellen. Er ist der Gründer von KingKratzbaum und der "Die Katzen-Community".
Ein echter KingKratzbaum: "Glückliche Katzen ist unsere Mission"
Kratzbäume sollen glücklich machen...
Egal, wie wir es drehen oder wenden - die Mission ist doch immer dieselbe. Deine Mieze soll glücklich sein. Das beginnt bei den täglichen Streicheleinheiten, geht über gutes Futter und endet nicht beim Kratzbaum. Wobei der Kratzbaum naturgemäß eine zentrale Rolle im Leben Deiner Katze einnimmt.Es ist Deine Wahl!
Jetzt die Super-Dosi-News anfordern!
Das sind Ihre Vorteile: - Die Super-Dosi-News sind und bleiben für Dich kostenlos. Sie erscheinen ein paar Mal im Jahr und versorgen Dich mit aktuellen Themen sowie Tipps & Tricks.
- Super-Dosis erhalten außerdem Zugang zu nicht veröffentlichtem Material.
- Super-Dosis erhalten zusätzlich 3% Preisnachlass bei Bestellungen über www.kingkratzbaum.de
"Das sind unsere Top-Beiträge für Alltagswehwehchen"
Kratzbaum für große und schwere Katzen
Wenn Sie eine große und/oder schwere Katze haben, müssen Sie noch ein paar zusätzliche Dinge beachten.
Hier erfahren Sie, welche das sind...
Ein Beitrag von Klaus Koch
Katzen Zusammenführung leicht gemacht - In 4 Schritten zur Harmonie
Fast jeder Super-Dosi steht irgendwann mal vor dem Problem der Katzen Zusammenführung. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie dieses Problem meistern können.
Extra: Die Katzensprache richtig deuten.
Von Tanja Schröder
Das perfekte Katzenklo macht nicht nur die Katze froh
In Teil 2 unseres 6-Teilers zum Thema (Un-) Sauberkeit von Katzen widmen wir uns der Wahl des geeigneten Katzenklos sowie des optimalen Aufstellortes.
Von Tanja Schröder
Warum eine Katze einen Kratzbaum benötigt.
Eine Katze braucht ihren Kratzbaum. Dabei geht es um mehr als nur um die Krallenpflege oder um ein kuscheliges Plätzchen zum Schlafen.
Erfahren Sie in diesem Beitrag von Klaus Koch, was der Kratzbaum sonst noch so für die Katze ist....







